Das neue Kindergartenjahr beginnt immer am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres. In jeder Gruppe gibt es dann einen Kinderwechsel. Die „Großen“ gehen in die Schule und es kommen die „Neuen“. Eine neue Gruppenkonstellation und das Freunde finden beginnt. Alles ist neu und manches Kind wird sich zum ersten Mal für ein paar Stunden von der Mutter oder dem Vater trennen, es sind spannende erste Tage.
Deshalb haben wir uns (Team, Elternrat und Träger) vor ein paar Jahren für das Berliner Modell entschieden und sehr gute Erfahrungen zur „sanften Eingewöhnung“ gemacht. Gönnen Sie Ihrem Kind und sich diese Erfahrung, es sind 5 Tage in denen wir uns alle besser kennen lernen und Sie Einblicke in den Gruppenalltag bekommen.
Beim Übergang von der vertrauten Umgebung der Familie in den Kindergarten müssen Kinder enorme Lern- und Anpassungsleistungen erbringen. Sie stellen sich großen Herausforderungen, während sie fremden Menschen begegnen und viel Neues auf noch unbekanntem Terrain entdecken. Umso wichtiger ist es, dass die Eltern den Eingewöhnungsprozess und den Beziehungsaufbau zur Erzieherin aktiv begleiten.Denn durch die Anwesenheit und Unterstützung der Eltern kann das Kind den Übergang verarbeiten. Darüber hinaus können Eltern auf diese Weise erste Kontakte zum pädagogischen Fachpersonal aufbauen. Daher sollte die Beteiligung der Eltern beim Eingewöhnungsprozess ein fester Bestandteil pädagogischer (Qualitäts-) Konzepte in allen Kindergärten sein.